Im August 2020 veröffentlichte das Oberste Volksgericht Chinas die Stellungnahmen zur Verbesserung des Schutzes des Urheberrechts und verwandter Rechte (Entwurf für Kommentare). Um die Beweissicherung in Rechtsstreitigkeiten über geistiges Eigentum zu erleichtern und den Inhabern von IPR zu einem umfassenderen Schutz zu verhelfen, ermutigt dieser Entwurf die Inhaber von IPR, Beweise durch Blockchain Technologie, Timestamp-Beglaubigungen… China fördert Blockchain zur Beweissicherung weiterlesen
Schlagwort: Technologie
Chinas Nationales Sicherheitsgesetz: Restriktionen bei Daten und Technologie
Das im Juni 2020 in Kraft getretene Gesetz zur Gewährleistung der nationalen Sicherheit in der Sonderverwaltungszone Hongkong (National Security Law, NSL) hat Auswirkungen auf in Hongkong tätige Unternehmen bezüglich Technologie und Daten. So müssen Internetanbieter den Behörden jetzt Zugang zu Nutzerdaten gewähren und ihre grenzüberschreitenden Datenflüsse überprüfen. Technologieunternehmen müssen ihre Geschäftstätigkeit neu strukturieren, wenn bei… Chinas Nationales Sicherheitsgesetz: Restriktionen bei Daten und Technologie weiterlesen
Die große Ära der Innovation: Investitionen in neue Infrastruktur
Um die Wirtschaft nach Covid-19 anzukurbeln und kurzfristig wieder wachsen zu können, setzt China auf massive Investitionen in innovative Infrastrukturprojekte. In der großen Ära der Innovation stehen 7 Bereiche im Mittelpunkt: Der Bau von 5G-Basisstationen, Höchstspannung, Hochgeschwindigkeitszüge und Stadtbahnen, Ladestationen für Elektrofahrzeuge, ein nationales Datenzentrum, künstliche Intelligenz und das industrielle Internet. Chinas Industrie ist nach… Die große Ära der Innovation: Investitionen in neue Infrastruktur weiterlesen
Huawei-Debatte: Risiken können gehandhabt werden
Das britische Wirtschaftsmagazin The Economist bringt eine neue Perspektive in die bislang wenig differenzierte Debatte um das Cyber-Sicherheitsrisiko Huawei: Die Handhabung von Risiken, eine zentrale Kategorie des Risikomanagement. Der Westen befürchtet, dass Ausrüstung von Huawei mit Hintertüren versehen sein könnte und dass diese Sicherheitslöcher den Chinesen Cyber-Spionage und -Sabotage ermöglichen würde. Ein Ausschluss von Huawei… Huawei-Debatte: Risiken können gehandhabt werden weiterlesen
China will sich auch technologisch vom Ausland entkoppeln
Die Entkoppelung der Volkswirtschaften wird auch von China zügig vorangetrieben. So sollen 30% der ausländischen Hard- und Software im Jahr 2020 durch chinesische Alternativen ersetzt werden, bis 2021 weitere 50% und bis zum darauffolgenden Jahr die verbleibenden 20%. Von dieser Direktive, die in China „3-5-2-Politik“ genannt wird, könnten 20 bis 30 Millionen Geräte betroffen sein.… China will sich auch technologisch vom Ausland entkoppeln weiterlesen
Künstliche Intelligenz: China prescht vor
Chinas hat seinen neuen Artificial Intelligence Development Plan veröffentlicht. Dessen Schwerpunkte liegen bei den strategischen Zielsetzungen und der Entwicklung neuer künstlicher Intelligenz bis 2030. Auch Schutzmaßnahmen sind Teil des Dokuments, das einen detaillierten Zeitplan und eine Roadmap mit drei Schritten enthält. Bis 2020 sollen die nationalen Anwendungen der künstlichen Intelligenz mit der globalen Entwicklung dieser… Künstliche Intelligenz: China prescht vor weiterlesen
Neues IP- und Technologie-Berufungsgericht
China wird ein neues landesweites Berufungsgericht für Technologie- und IP-Fälle bekommen. Das veröffentlichte der Ständige Ausschuss des Nationalen Volkskongresses Chinas am 26. Oktober 2018 mit einem entsprechenden Beschluss. Ein solches Gericht war von Experten lange gefordert worden, im Mai 2018 wurde es schließlich angekündigt (Link zum Beitrag). Das neue Berufungsgericht wird seine Arbeit am 1.… Neues IP- und Technologie-Berufungsgericht weiterlesen