3D-Druck fördert Produktpiraterie

Die Zahl der Fälle, in denen originale Ersatzteile und Komponenten mittels 3D-Drucker gefälscht werden, steigt rasant. Marken- und Produktpiraten kopieren mit der neuen Technologie nicht nur Autoteile und Flugzeugkomponenten, sondern auch OP-Besteck, Komponenten für Hörgeräte und Herzschrittmacher, Prothesen und Implantate wie Hüft- und Kniegelenke oder Zahnersatz. Das Risiko des Nutzers kann aufgrund von Materialdefiziten und… 3D-Druck fördert Produktpiraterie weiterlesen

Tarnen und Täuschen: die neuen Routen der Fälscher

Weil Ermittler den Weg gefälschter Produkte beim Direktversand aus China relativ leicht rekonstruieren können, suchen sich Chinas Marken- und Produktpiraten immer häufiger verschlungene Wege. Um die Herkunft der Fakes zu verschleiern, senden sie ihre Produkte mit Hilfe internationaler Netzwerke aus Mittelsmännern über möglichst viele Länder und Grenzen an die finalen Empfänger. Der nationale Zoll ist… Tarnen und Täuschen: die neuen Routen der Fälscher weiterlesen

Counterfeiter und Elektromüll

Das Basel Action Network (BAN) arbeitet seit 2016 an einem Projekt, das Transparenz in den Umgang mit elektronischem Müll bringen soll. BAN hat herausgefunden, dass amerikanische Recycling Firmen weiterhin gefährlichen Elektroschrott nach Asien exportieren. Berichte weisen Exporte in Entwicklungsländer durch sieben involvierte Unternehmen nach, die sich allerdings öffentlich von den Exporten distanzieren. Die Exporte nach… Counterfeiter und Elektromüll weiterlesen