IP-Schutz im chinesischen Metaverse

Das Thema IP im Metaversum (Metaverse) gewinnt in China an Bedeutung. Treiber sind die chinesischen Technologiekonzerne, allen voran Baidu, Tencent, Alibaba, ByteDance und NetEase, die sich derzeit mit massenhaften Metaverse-Markenanmeldungen ein Rennen liefern. Tencent bringt es alleine auf rund 100 Anmeldungen. Baidu hat beispielsweise den Begriff Metaapp als Marke beantragt, Alibaba die Marke Ali Metaverse, bei NetEase ist es das NetEase-Metaverse. Die Markenanmeldungen der NetEase-Gruppe umfassen Namen, die das Wort Metaverse mit den Namen… IP-Schutz im chinesischen Metaverse weiterlesen

MLPS 2.0: China verstärkt seine Inspektionen zur Cybersicherheit

Die Umsetzung des Cyber Security Law durch das Multi Level Protection Scheme (MLPS 2.0) ist für alle Unternehmen, die in China niedergelassen sind, eine Pflicht. Weil die Umsetzung bisher nur schleppend angelaufen ist, hat die Regierung jetzt die Überwachung in Sachen Cybersicherheit verstärkt und drängt die Unternehmen, ihre MLPS-Verpflichtungen zu erfüllen. Die Behörden haben dabei… MLPS 2.0: China verstärkt seine Inspektionen zur Cybersicherheit weiterlesen

Markenschlacht ums Einkaufsfest

Der in jedem Jahr am 11.11. stattfindende Singles´ Day ist das beliebteste jährliche Einkaufsfestival und der umsatzstärkste Onlineshopping-Tag der Welt. Er wird von führenden chinesischen E-Commerce-Plattformen veranstaltet, wesentlich von Taobao und JD.com. Beide zusammen erzielen an diesem Tag Umsätze in Milliardenhöhe, die höher sind als die Umsätze am so genannten Schwarzen Freitag und Cybermontag. Alibaba hat… Markenschlacht ums Einkaufsfest weiterlesen

Patentschutz für KI in China: Neue Richtlinien und Referenzen

Die Zahl der chinesischen Patentanmeldungen im Bereich Künstliche Intelligenz wächst rasant – unterm Strich haben Unternehmen mit Sitz in China bis Oktober 2019 mehr als 440.000 KI-Patente angemeldet. Anmelder sind meist Großunternehmen wie Baidu, Alibaba, Tencent, Inspur und Huawei sowie Hochschulen oder Forschungszentren, allen voran die Universität Xidian und die Universität Zhejiang. Sie konzentrieren sich… Patentschutz für KI in China: Neue Richtlinien und Referenzen weiterlesen

Mogelpackung Crawlingdienste

Bei der Bekämpfung der Marken- und Produktpiraterie im Internet müssen Markeninhaber versuchen, die Hersteller der Fälschungen in der Realwirtschaft zu ermitteln und auszuschalten. Wer in Internetmarktplätzen und Onlineshops mit Hilfe von Crawling-Software illegale Verkäufe findet und diese nur manuell oder automatisiert löschen lässt, kuriert das Symptom. Die gelöschten Angebote werden kurz nach der Entfernung in… Mogelpackung Crawlingdienste weiterlesen

Video: E-Commerce in China

Anfang des Jahres ist Chinas neues E-Commerce-Gesetz in Kraft getreten (Link zum Artikel) – eine längst überfällige Reaktion auf den dort boomenden Online-Handel. Denn Marketing und Vertrieb im B2B und B2C finden in China viel stärker als in Europa über digitale Kanäle statt. Dass darin große Chancen für europäische Unternehmen liegen, ist hierzulande noch wenig… Video: E-Commerce in China weiterlesen

China reguliert E-Commerce-Sektor

Mit der Ausbreitung von Online-Shops wie Amazon oder Zalando haben sich unsere Kaufgewohnheiten gewaltig verändert. Das gilt auch für China, wo das Geschäft im Internet geradezu explodiert. Aus diesem Grund versucht das Land seit Anfang des Jahres, den boomenden Online-Handel durch strengere Vorschriften für Verkäufer und Plattformbetreiber mehr zu regulieren. Aber geht das neue E-Commerce-Gesetz… China reguliert E-Commerce-Sektor weiterlesen

Digitale Freihandelszonen: Ein Albtraum für den IP-Schutz

Im Februar fand die First Global Cross-Border E-Commerce Conference in Beijing statt, organisiert von der Weltzollorganisation sowie der chinesischen Zollbehörde. Die Wahl des Standorts war nicht schwierig: 40 Prozent des e-Commerce werden heute in China betrieben, das Land ist weltweit auch bei elektronischen Zahlungssystemen führend. Alibaba-Gründer und CEO Jack Ma sieht die Zukunft der globalen… Digitale Freihandelszonen: Ein Albtraum für den IP-Schutz weiterlesen

Alibaba erweitert sein Big Data-basiertes Anti-Counterfeiting Programm

In diesem Sommer hat Alibaba eine Serie von Maßnahmen angekündigt, die Marken- und Produktpiraterie nicht nur online, sondern sogar in der realen Wirtschaft bekämpfen sollen. Chinas führende Plattform hat spezielle, aus der Analyse von Big Data entstandene „Anti-Counterfeiting Karten“ sowie eine Blacklist von 100 Unternehmen, die Fälschungen online vertreiben, veröffentlicht. Dies hat zur massenhaften Schließung… Alibaba erweitert sein Big Data-basiertes Anti-Counterfeiting Programm weiterlesen

Schwarze Schafe im Anti-Counterfeiting – eine neue Herausforderung für Alibaba

Das Meldeverfahren für Markenverletzungen auf den Internet-Plattformen der Alibaba-Gruppe wie Tmall oder Taobao ist mittlerweile sehr effizient, und die Kooperation zwischen den Plattformen und Markeninhabern läuft immer besser. Dies hat zur Folge, dass immer mehr Unternehmen auf den Plan treten, die daraus Kapital schlagen möchten. Und das nicht immer mit lauteren Mitteln. Die Überwachung der… Schwarze Schafe im Anti-Counterfeiting – eine neue Herausforderung für Alibaba weiterlesen