Bei der Fälschungsbekämpfung gegen Online-Shops ist es für Markeninhaber in China oft schwierig, den Hersteller der Fälschungen zu identifizieren und ihn juristisch zu verfolgen. Deshalb sollte auch der Plattformbetreiber im Prozess mit angeklagt werden, wenn er gegen gesetzliche Verpflichtungen verstößt. Nach dem chinesischen E-Commerce-Gesetz hat der Inhaber eines gewerblichen Schutzrechts bei Vermutung einer Verletzung… Fälschungsbekämpfung in China: Plattformbetreiber müssen Maßnahmen vorweisen weiterlesen
Schlagwort: Counterfeiting
Covid-19: Lieferketten jetzt vor Fälschungen schützen
Die Pandemie führt nicht nur dazu, dass die globalen Märkte mit gefälschten medizinischen Produkten überschwemmt werden. Weil Lieferanten ausfallen, dringen Marken- und Produktfälschungen auch in anderen Segmenten in die Supply Chains der Originalhersteller ein und ersetzen die fehlenden Originalprodukte. Für die Markeninhaber kommt es jetzt darauf an, ihre Zulieferketten zu überwachen und zu schützen. Counterfeiter… Covid-19: Lieferketten jetzt vor Fälschungen schützen weiterlesen
Chinas Sozialkreditsystem: Druck auf Counterfeiter
Das chinesische Sozialkreditsystem System umfasst drei Listen: Eine (positive) rote Liste, eine Beobachtungsliste und eine (negative) schwarze Liste. Sie haben bereits heute Auswirkungen auf die in China tätigen Unternehmen. Wer auf der roten Liste erfasst ist, genießt Vorteile wie die schnelle Abwicklung von Verwaltungsverfahren oder den leichteren Zugang zu Krediten. Unternehmen, deren Geschäfte von den… Chinas Sozialkreditsystem: Druck auf Counterfeiter weiterlesen
Counterfeiting als organisierte Kriminalität
Fälscheraktivitäten werden zunehmend von Gruppen der organisierten Kriminalität durchgeführt. Sie konzentrieren sich auf eine einzelne Produktkategorie, produzieren qualitativ hochwertigere Fälschungen und kontrollieren den gesamten Vermarktungsprozess. Zur Wertschöpfungskette gehören auch illegale Labors und gut ausgebildete Fachkräfte, die sogar Arzneimittel synthetisieren können. Die Folge ist, dass sich das Angebot an spezialisierten gefälschten Waren immer weiter erhöht. Viele… Counterfeiting als organisierte Kriminalität weiterlesen
Lego-Fakes: 30 Millionen USD Schaden
Der Fall sorgt international für Schlagzeilen: Die Polizei in Shanghai hat im April 2019 einen Ring von Counterfeitern zerschlagen, der gefälschte Spielwaren der dänischen Firma Lego hergestellt und vertrieben hat. Ziel der Aktion war der chinesische Spielwarenhersteller Lepin. Die Polizei führte Razzien in drei Standorten mit zehn Montagelinien durch, die danach geschlossen wurden. Dabei wurden… Lego-Fakes: 30 Millionen USD Schaden weiterlesen
Gefälschte Lebensmittel in China
In Peking ist gerade eine dreimonatige Großoffensive gegen Lebensmittelfälscher zu Ende gegangen. Das von mehreren Pekinger Behörden gemeinsam initiierte Projekt konnte mehr als 85 Verstecke aufdecken und 68 Fälle zu gefälschten Lebensmitteln abwickeln. Kopierte oder gepanschte Lebensmittel sind in China seit vielen Jahren ein Problem, das nur schwer in den Griff zu bekommen ist. Unter… Gefälschte Lebensmittel in China weiterlesen
Counterfeiter und Elektromüll
Das Basel Action Network (BAN) arbeitet seit 2016 an einem Projekt, das Transparenz in den Umgang mit elektronischem Müll bringen soll. BAN hat herausgefunden, dass amerikanische Recycling Firmen weiterhin gefährlichen Elektroschrott nach Asien exportieren. Berichte weisen Exporte in Entwicklungsländer durch sieben involvierte Unternehmen nach, die sich allerdings öffentlich von den Exporten distanzieren. Die Exporte nach… Counterfeiter und Elektromüll weiterlesen