Wenn juristische Mittel bei der Bekämpfung der Marken- und Produktpiraterie (Anti-Counterfeiting, ACF) in China ausgeschöpft sind, stellt sich die Frage nach alternativen Ansätzen. Eine nachhaltig wirksame ACF-Strategie, mit der die Kontrolle über die eigene Marke zurückgewonnen werden kann, ist die Stärkung und Festigung der Marke auf dem chinesischen Markt. Dabei läßt der Markeninhaber die Counterfeiter,… Stärkung der Marke als robuste ACF-Strategie weiterlesen
Schlagwort: Counterfeiter
Rückgabebetrug bei gefälschten Prozessoren
Der amerikanische Chiphersteller Intel meldet für den chinesischen Markt eine massive Zunahme gefälschter Intel-CPUs (Central Processing Unit). Die Fakes werden über E-Commerce-Plattformen wie AliExpress oder Amazon verkauft, und Dritthändler versuchen, große Mengen gefälschter CPUs über die Rücksendung (Return Merchandise Authorization, RMA) angeblicher Originalprodukte in den Markt einzuschleusen. In solchen Rückgabebetrugsfällen schicken Counterfeiter gefälschte Ware über… Rückgabebetrug bei gefälschten Prozessoren weiterlesen
IP Crime Konferenz in Kapstadt: Kann der Public Sector noch mithalten?
Klares Ergebnis der IP-Crime Konferenz in Kapstadt: Die Marken- und Produktpiraterie wird laut Verfolgungsbehörden immer digitaler und transnationaler. Fälscher sind heute technologisch hochgradig aufgerüstet und haben eine globale Reichweite – ihre Produkte werden innerhalb von 24 Stunden im Land A produziert, über Land B transportiert und im Land C verkauft. Die organisierte IP-Kriminalität wandert in… IP Crime Konferenz in Kapstadt: Kann der Public Sector noch mithalten? weiterlesen