Markteintritt mit starker IP: Nicht immer angesagt

Westliche Unternehmen sind oft von ihrer innovativen Technologie begeistert und setzen auf ihre starken Patente, die global monetarisiert werden sollen. Doch wie sieht es mit dem eigenen Wettbewerbsvorteil im chinesischen Markt und auf Drittmärkten aus, die bereits von patentstarken chinesischen Konkurrenten bearbeitet werden? Hat das Unternehmen dort Ausübungsfreiheit, oder verletzt es bereits bestehende chinesische Schutzrechte?

Wie erfolgreich IP international kommerzialisiert werden kann, hängt nicht nur von der Technik, sondern auch von verschiedenen ökonomischen Faktoren ab. Die erste Frage ist die nach der Marktgröße und dem Marktwachstum. Es macht wenig Sinn, mit einer starken IP in einen zu kleinen oder stagnierenden Markt einzutreten, wenn der Return on Investment zu gering ist. Eine andere ökonomischer Größe ist die Profitabilität des Marktes. Lohnt sich ein Investment in die IP überhaupt, oder ist der Aufwand nicht doch zu hoch?

Für die Monetarisierung der IP erfolgskritisch sind chinesische Alternativprodukte. Gibt es im Zielmarkt bereits Substitute, die der innovativen Technologie den monetären Wind aus den Segeln nehmen können? Die beste IP wird nicht viel Ertrag abwerfen, wenn es in einem großen Markt zu viele Alternativangebote gibt und sich der zu erwartende Marktanteil deshalb in engen Grenzen halten wird.

Ein kritischer Parameter ist die Breite der möglichen Nutzung der IP in neuen Märkten. Gibt es nur eine Anwendung und einen oder wenige Anwender für das Patent, oder kann die Technologie im Zielmarkt vielseitig lizensiert werden? Hier stellt sich die Frage nach der Reife der verschiedenen Zielmärkte und nach der Zahl der möglichen Abnehmer. Wie weit entwickelt sind die Zielbranchen und -unternehmen in China, Indien oder Brasilien?

Schließlich ist da die Intensität des Wettbewerbs im Zielmarkt. Wenn er aggressiv umkämpft ist, könnte ein komparativer Wettbewerbsvorteil aufgrund einer starken IP schnell verloren gehen, wenn er nicht dauerhaft verteidigt werden kann. Viele chinesische Unternehmen sind auf dem internationalen Parkett inzwischen für ihre Innovationsstärke und Aggressivität bekannt. Die internationale Kommerzialisierung von IP muss immer holistisch betrachtet werden – gerade im Wettbewerb mit China. Ob sich ein Markteintritt aufgrund einer starken IP lohnt, hängt immer auch von der Attraktivität und Bereitschaft des Markes ab.

Foto: iStock

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s