Politik des Gemeinwohls: Worauf Unternehmen achten müssen

In China findet gerade ein Politikwechsel statt, der ausländische Unternehmen zu einer strategischen Neubewertung des Geschäftes veranlasst. Das Ziel der neuen Politik ist die Stärkung des Gemeinwohls durch eine intensivere Kontrolle der Märkte. Das relevante Dokument sind die Stellungnahmen zur Beschleunigung des Aufbaus eines einheitlichen nationalen Marktes China des General Office of the CPC Central Committee and the General Office of the State Council.

Die wilde Expansion des Kapitals, das auf Kosten des Gemeinwohls nach hohen Renditen strebt, soll beendet werden, der Reichtum des Landes von den wohlhabenden zu den ärmeren Regionen und von den Internetkonzernen zu den Verbrauchern und Arbeitnehmern umgeschichtet werden. Der Staat will die Kapitalströme nicht abweisen, sondern lenken und in eine gewünschte Richtung bringen.

Der Hintergrund: Die Marktdominanz der Internetkonzerne ermöglichte es ihnen, die Preise zu manipulieren und gleichzeitig unkontrolliert persönliche Daten abzugreifen. Die Regierung hatte kaum Einfluss auf die digitale Wirtschaft und korrigiert nun die Ungleichgewichte. Peking wendet sich von der verbraucherorientierten Internettechnologie der Konzerne ab und fördert die erneute Ausrichtung der Wirtschaft auf das verarbeitende Gewerbe und produktionsorientierte Technologien.

Umgesetzt wird die neue Politik durch die selektive Förderung von Unternehmen und Bildung von Technologieclustern im Landesinneren, die sich mit Big Data, künstlicher Intelligenz, dem Internet der Dinge, Robotik, Cloud Computing und sauberer Energie beschäftigen. Beispiele für solche Cluster sind die Städte Zhuzhou, Guiyang, Hefei, Shenyang oder Chengdu.

In China tätige Unternehmen müssen ihr Geschäft jetzt auf den Prüfstand stellen. Sie sollten alles meiden, was der politischen Zielsetzung des Staates zuwiderläuft und bei jeder Investition fragen, ob sie die Ungleichheit fördern würde. Sie sollten ihre Marke neu positionieren, was über virtuelle Räume möglich ist. Dass eine stärkere Kontrolle der Märkte die Einhaltung von Regeln impliziert, versteht sich von selbst. Compliance, Cyber Security, Datenschutz sowie Umwelt- und Arbeitsschutz rücken in den Vordergrund, ESG-Faktoren (Environment, Social, Governance) werden zum Maßstab.

Bild: CONAE

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s