Die Affäre Wirecard schlägt auch in China hohe Wellen. Das inzwischen insolvente Unternehmen sollte als erster deutscher Zahlungsdienstleister in den chinesischen Markt einsteigen. Neben der im November 2019 übernommenen chinesischen Firma AllScore Payment Services hat Wirecard auch mit chinesischen Giganten wie Alipay, WeChat Pay und Ctrip.com zusammengearbeitet. Inzwischen wurde in vielen wichtigen chinesischen Medien über den Fall berichtet, darunter Sohu und Sina.
Es ist erwähnenswert, dass das von Wirecard übernommene Unternehmen AllScore Payment Service im Juni dieses Jahrs wegen dem Nichtnachkommen von Gerichtsurteilen auf der schwarzen Liste des chinesischen Sozialkreditsystems der Unternehmen (CSCS) eingetragen wurde. Die People’s Bank of China (PBOC) hat bereits im Mai 2020 gegen Allscore Payment Service eine Geldstrafe in der Höhe von 65,9 Millionen Renminbi (8,5 Millionen Euro) verhängt, weil Allscore Zahlungen von chinesischen Staatsbürgern an Online-Glückspielseiten außerhalb Chinas ermöglicht habe.
Es liegt nahe, dass China die Überwachung ausländischer Unternehmen durch das Sozialkreditsystem jetzt weiter verstärken wird. Wenn sie neue Risiken vermeiden wollen, müssen deutsche Unternehmen in China erstens ein internes Compliance-System aufbauen oder verstärken. Sie müssen zweitens darauf achten, dass ihre Geschäftspartner in China regelkonform arbeiten und nicht gegen Gesetze verstoßen.
Wir empfehlen darüber hinaus, in China unabhängige externe Beobachter einzusetzen, die Geschäftstätigkeiten überwachen, bei denen es Hinweise auf ein Fehlverhalten von Unternehmen und Personen gibt. Diese Beobachter fungieren als unabhängige Berater, Compliance-Experten und Gutachter. Ihre Aufgabe ist auch, die spezifischen Kontrollmechanismen des Unternehmens zu überprüfen, zu bewerten, zu korrigieren und zu überwachen, um ein erneutes Fehlverhalten verhindern zu können.