Künstliche Intelligenz: China ist Nr. 1

Jedes Jahr verfolgen hunderte Millionen Chinesen am 31. Dezember die Neujahrsansprache ihres Präsidenten Xi Jinping. Die Rede wird in seinem Büro aufgezeichnet, im Hintergrund ist sein Bücherregal zu sehen. Für viele Zuschauer ist es zur Tradition geworden, von der Buchauswahl des Präsidenten auf seine politischen Pläne zu schließen. Im Jahr 2017 waren in seinem Regal gleich zwei Bücher über Künstliche Intelligenz (KI) zu sehen.

China hat seitdem deutlich gezeigt, dass es in der Forschung zu KI ein globaler Vorreiter sein will (Link zum Artikel). So ist zum Beispiel zu erwarten, dass das Land in seinem geplanten Sozialkredit-System im großen Stil KI einsetzen wird. Eine umfassende Studie des Fachverlags Elsevier hat untersucht, wie viel Forschung verschiedene Länder auf dem Gebiet der KI betreiben. Das Ergebnis: China ist tatsächlich Nummer 1.

Die Volksrepublik hat schon 2004 die USA vom ersten Platz verdrängt. Von 2013 bis 2017 wuchs die Forschung in diesem Bereich um  12 %, China hat wesentlich zu diesem Wachstum beigetragen. Das Land schafft es vor allem, mehr junge Wissenschaftler anzuwerben als es ans Ausland oder die Wirtschaft verliert. In Europa ist es genau umgekehrt: Viele europäische Wissenschaftler wandern ins Ausland ab.

Nach unserer Einschätzung besetzt China das Gebiet der KI klar in strategischer Absicht. Denn die künstliche Intelligenz gilt als Schlüssel für viele Technologien der Zukunft – wer hier vorne liegt, kann die Märkte dominieren. Entsprechend wichtig wird die Absicherung der KI durch IP. Der Wettbewerb um das geistige Eigentum wird sich in vielen Branchen zunehmend auf die Künstliche Intelligenz konzentrieren, global agierende Unternehmen sollten deshalb die Anmeldung von Schutzrechten durch chinesische Wettbewerber genau beobachten und tragfähige IP-Strategien zum Schutz der eigenen Wettbewerbsfähigkeit entwickeln.

Bild: Xinhua

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s