In diesem Sommer hat Alibaba eine Serie von Maßnahmen angekündigt, die Marken- und Produktpiraterie nicht nur online, sondern sogar in der realen Wirtschaft bekämpfen sollen. Chinas führende Plattform hat spezielle, aus der Analyse von Big Data entstandene „Anti-Counterfeiting Karten“ sowie eine Blacklist von 100 Unternehmen, die Fälschungen online vertreiben, veröffentlicht. Dies hat zur massenhaften Schließung von 180.000 Online-Shops auf dem Marktplatz Taobao geführt.
Damit nicht genug: Alibaba hat den Ausbau seines Programms „Operation Cloud Sword“ angekündigt, das in Kooperation mit chinesischen Regierungsbehörden nicht nur die Online-Aktivitäten, sondern auch die realen Fabriken der Fälscher verfolgt. Außerdem hat Alibaba die „Big Data Anti-Counterfeiting Alliance” gegründet, um zusammen mit zwanzig internationalen Unternehmen wie Swarovski, Samsung oder Louis Vuitton die weit verbreiteten Fälschungen dieser berühmten Marken zu bekämpfen.
Laut Alibaba Gruppe ist dieser Ansatz in seinem Ausmaß an Big Data-Nutzung zur Pirateriebekämpfung einmalig. Das System des Big Data Anti-Counterfeiting kann jede Sekunde Milliarden von Daten analysieren und verdächtige Accounts, Produkte oder Transaktionen überwachen – 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche. Das System verwendet über 600 Metriken, wie das Verhalten des Verkäufers, Produktinformationen, oder Erfahrungsberichte der Käufer.
Das System hat bereits zur Schließung von Fabriken beigetragen, in denen Swarovski-Fälschungen hergestellt wurden, und die Beschlagnahmung von 125 gefälschten Uhren mit einem geschätzten Wert von 200 Millionen RMB sowie zwei raubkopierten Swarovski-Stempeln ermöglicht.
So hilfreich Big-Data-Analysen und das „Internet-of-Everything“ bei der Bekämpfung der Marken- und Produktpiraterie von Luxus- und Konsumgütern sind – bei Fälschungen von Industriegütern sind sie für eine nachhaltige Pirateriebekämpfung nicht ausreichend. Hier geht es oft nicht um Massenware, sondern um Einzelfälle oder geringe Losgrößen und um die Technik im Innern des Produktes. Um Deep Data anstelle von Big Data.
In Branchen wie dem Maschinenbau oder der Medizintechnik treffen wir oft auf Fälscher, die das Design von Produkten, die Marken oder das „Trade Dress“ des Originalherstellers imitieren. Mit dieser indirekten Imitation gelingt es oft, sowohl die Kunden als auch die Online-Überwachungstechnologien in die Irre zu führen. Die Verfolgung solcher Fälle kommt ohne harte Ermittlungsarbeit nicht aus.
Quelle: Alibaba Group
Bild: Alibaba Group