Die Folgen des Verlustes von Know-how sind weitaus kostenintensiver als sein Schutz. Bei Startups steht nicht selten das gesamte Investment auf dem Spiel. Und bei Neugründungen kommen neben den typischen Risiken des Abflusses von Know-how noch spezifische Herausforderungen hinzu. So sind Startups durch ihre offene Kommunikationskultur in Coworking Spaces und Homeoffices mit weiteren Herausforderungen konfrontiert.
Bei Vorstellungsrunden und Pitches werden Interessenten oft viele Details der innovativen Technologien und Businesspläne erläutert. Hier besteht die Gefahr, dass die Idee gestohlen wird und damit ein für allemal verloren ist. Dieses Risiko besteht in vielen Phasen der Geschäftsentwicklung und Projektzusammenarbeit. Noch größer wird der Schaden, wenn das Know-how nach bereits erfolgten Finanzierungsrunden verlorengeht. Know-how ist wie ein Geist in der Flasche: Wenn er einmal entwichen ist, dann ist er für immer verloren.
Durch welche Maßnahmen lässt sich Ideendiebstahl verhindern, und wie können sich Startups und ihre Investoren schützen? CHINABRAND IP CONSULTING informiert zu diesem Thema am Donnerstag, den 18. November 11.00 Uhr in einem kostenlosen Webinar. Der Inhalt:
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen bezüglich Know-how,
- der zeitliche und finanzielle Aufwand des Schutzes im Vergleich zu Patenten,
- bewährte Strategien, Methoden und Instrumente des Know-how-Schutzes und
- das professionelle Management von Know-how im Unternehmen.
Hier geht’s zur Anmeldung: https://bit.ly/3dZTHbe